top of page
Heimatverein4.jpg

Das Museum

Geschichte bewahren seit 1971

Die Entstehung des Museums

Die Geschichte des Museums beginnt eigentlich mit den Rettersburger Heimattagen von 1971. Dabei stellte Oberlehrer Johannes Forberger in der Schule museale Gegenstände und alte Bilder zur Geschichte seines Heimatortes aus, die er zu diesem Zweck von seinen Mitbürgern entliehen hatte. Die meisten davon durften als Fundus für ein später geplantes Ortsmuseum bei der Schule Rettersburg verbleiben.

 

Mit dem Gemeindezusammenschluss 1972 gingen sie an die Gemeinde Berglen über. Weitere Objekte kamen hinzu und warteten darauf, in einem Museum der Öffentlichkeit präsentiert zu werden.

Das heutige Museumsgebäude

Schließlich bot sich der Gemeinde Berglen die Gelegenheit, ein an der Beethovenstraße inmitten von Oppelsbohm gelegenes landwirtschaftliches Anwesen zu erwerben. Ein dafür winkender finanzieller Zuschuss des Landes erleichterte dem Gemeinderat die Entscheidung, das Gebäude für ein Ortsmuseum umbauen zu lassen. Bestimmte Vorstellungen über dessen Ausgestaltung fehlten indessen noch, jedoch bemühte sich die mit der Bauplanung beauftragte Architektengemeinschaft Leissle und Fuchs, die ursprüngliche Form des für die Berglen typischen gestelzten Einhauses mit Wohn-, Stall- und Scheunenteil unter einem Dach möglichst zu erhalten.

Während eine Gruppe engagierter Mitbürger, vorweg Heinz Lachenmaier, weiterhin fleißig Schaustücke sammelte und restaurierte, stellte sich immer dringender die Frage nach der endgültigen Gestaltung des Museums. Mit einer bloßen Zurschaustellung von wahllos angehäuftem Urväterhausrat in der Art mancher "Heimatmuseen" wollte man sich nicht zufrieden geben. Nach verschiedenen Beratungsgesprächen wurde schließlich entschieden, die früheren Lebensverhältnisse sowie wesentliche ökonomische und wirtschaftliche Entwicklungen in den Berglen anhand ausgewählter Objekte didaktisch aufbereitet darzustellen.

Mit der Ausführung wurde der erfahrene Museumsgestalter Dieter Peters (Peters Design) beauftragt; Werner Hofmann stand ihm als Ortsgeschichtskundiger beratend zur Seite. Währenddem wurde der Bestand noch durch eine Privatsammlung von Karl Riker wesentlich bereichert, welche insbesondere die Geschichte der Hößlinswarter Häfnerei dokumentiert.

Heimat – und 
Museumsverein 
Berglen e. V.

Ob alleine, mit der Familie oder in einer Kleingruppen, egal ob Jung und Alt - Tauchen Sie ein in die Vergangenheit unserer Gemeinde und besuchen Sie unser Museum im Herzen von Oppelsbohm. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Heimat – und 
Museumsverein 
Berglen e. V.

Heimat- und Museumsverein Berglen e. V.

Gegründet am 26.06.1997


Vorsitzender: Holger Niederberger
Stellvertreter: Wolfgang Schille
Museumsleiter: Rolf Hahn

Museum in den Berglen

Beethovenstraße 9

73663 Berglen-Oppelsbohm

gegenüber der ev. Kirche

Träger: Gemeinde Berglen
Betreuung: Heimat- und Museumsverein Berglen e. V.

Öffnungszeiten & Eintritt

Das Museum ist von März bis Oktober am letzten Sonntag eines jeden Monats von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Termine für Gruppenbesuche und Führungen sind nach Absprache möglich. Der Eintritt ist frei.

Mitgliedschaft

Sie möchten uns bei kulturellen Aufgaben in den Berglen unterstützen und Teil des Vereins werden? Werden Sie Mitglied im Heimat- und Museumsverein Berglen e. V.!

Hier gelangen Sie zum Mitgliedsantrag.

Impressum & Datenschutz

bottom of page