
Korbflechten & Drechseln
Vergangene Sonderausstellungen
Vergangene Sonderausstellungen:
Korbflechten und Drechseln
Mit dem Korbmacher Claus-Dieter Hauck und Drechsler Peter Brosig starteten wir am Sonntag, den 24. März 2024 in unser Museumsjahr 2024!
Neben einer Ausstellung zahlreicher Drechsel- und Korbflechtprodukten zeigte der Korbmacher Claus-Dieter Hauck in einer Vorführung wie das Flechten von Weiden funktioniert. Durch das Flechten, eines der ältesten Handwerkskünste, entstehen nachhaltige Produkte ohne Nägel, Schrauben und Kleber. Durch die leichte Reinigung und Reparaturmöglichkeiten sind Körbe und Flechtarbeiten aus Weiden sehr langlebige Handwerksprodukte.
Wir starteten in den ersten Museumstag des Jahres mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Holger Niederberger und einem anschließenden Interview mit den Ausstellern Claus-Dieter Hauck und Peter Brosig. Das Museum ist von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf spannende Einblicke in die Handwerkskunst! Besuchen Sie unser Museum mit Kaffee- und Kuchenverkauf im Außenbereich.
Heimat – und
Museumsverein
Berglen e. V.
Ob alleine, mit der Familie oder in einer Kleingruppen, egal ob Jung und Alt - Tauchen Sie ein in die Vergangenheit unserer Gemeinde und besuchen Sie unser Museum im Herzen von Oppelsbohm.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Stein & Ton
Unsere Sonderausstellung Stein & Ton vereinte im Jahr 2022 Kunst, Handwerk und historische Fundstücke aus den Berglen. Gezeigt wurden unter anderem vielfältige Werke von gemeindeverbundenen Künstlerinnen und Künstlern sowie diversen Leihgaben des Steinzeitmuseums in Kleinheppach, welche in unserer Gemeinde gefunden wurden.
Kunst, Handwerk und Funde aus den Berglen
Neben diversen Leihgaben des Steinzeitmuseums in Kleinheppach wurden auch gemeindeverbundene Künstler*innen ihre Exponate zum Thema Stein und Ton präsentieren. Hierzu zählt unter anderem der Hobbybildhauer Erich Epple mit einem Auszug aus seiner umfangreichen Skulpturenausstellung. Die Aussteller im Bereich Ton waren: Barbara Hahn aus Birkenweißbuch, Gisela Haas aus Birkmannsweiler (früher Steinach) und Norbert Hückelhoven aus Oppelsbohm.